Archiv

202520242022202120202019201820172016201520142013

2025
  • Lassen Sie uns gemeinsam das „sowohl – als auch“ navigieren
    Zwischen Bewährtem & Neuem, Beständigkeit & Flexibilität, Selbstorganisation & Hierarchie, Klarheit & Ambiguität, KI & Mensch, PermanentBeta & Perfektion, Ernsthaftkeit & Leichtigkeit
  • Richtung. Resonanz. Resultat.
    Wir unterstützen Unternehmen, Teams und Projekte: bei der Navigation zu einem ambitionierten Nordstern, mit Fokus auf geschäftlich wirksame Ergebnisse, durch produktives kollaboratives Lernen.
20242022
  • New Work: “Heads down, heads up and heads together”
    Zwei Arbeitsmodi unterscheidet Josh Linkner in seinem Buch „Disciplined Dreaming: A Proven System to Drive Breakthrough Creativity“ (2010); Die Unterscheidung ist nicht neu, in…
  • Integration „beyond technical“
    Die Luxemburger Tochter eines erfolgreichen deutschen Versicherungsunternehmens soll integriert werden. Es wurden bereits wesentliche rechtlich/steuerlich/regulatorische Fragen der Verschmelzung ausgearbeitet. Eine allein der Sachlogik…
2021
  • Wachstumssprung – in kleinen Schritten
    Eine neu gegründetes Technologieunternehmen steht nach Anfangsjahren mit starkem Wachstum vor neuen Anforderungen. Größe und Komplexität erfordern andere Führung und neue Organisationslogiken. Die Unterstützung…
  • Ergebnisse liefern und gemeinsam Lernen – all remote und hybrid
    Virtuelle Zusammenarbeit wird zukünftig einen zunehmenden Anteil einnehmen: im normalen Arbeitsalltag von Teams, in Management-Meetings, in Projekt-Workshops, Großgruppen-Veranstaltungen etc.. Das breite Angebot von…
2020
  • Performance- und Feedbackmanagement in agilen Kontexten (OKR)
    OKR´s (Objectives and Key results) werden häufig als „Google-Methode“ oder auch als ein modernes, agiles Führungssystem beschrieben. Wesentliches Merkmal ist eine stringente Abstimmung…
  • Von Verwaltungs-Silos hin zu vernetzten Teams
    Ein Produktbereich eines Finanzdienstleister hat die Managementverantwortung für ein wirtschaftliches, wettbewerbsstarkes Produktportfolio. Mit den bisherigen Arbeitsweisen (eher reaktiv-passiv, abgrenzend und risikoavers) ist dies nicht…
20192018
  • Selbstorganisation! und was macht die Führung?
    Traditionelle Unternehmen lernen, agiler und kollaborativer zu arbeiten, um dem zunehmendem Tempo, den wachsenden Kundenanforderungen und einem turbulenteren Geschäftsumfeld gewachsen zu sein. Stärker…
20172016201520142013
  • Die Lean Start-Up Bewegung: Was ist es und was sind mögliche Grenzen?
    Die Begriffe der Lean Start-up Bewegung (www.theleanstartup.com) wie minimum viable product (MVP), pivot und continuos innovation sind seit eingen Jahren geläufig. Letztendlich gehen…
  • Health-Check oder Turn-around Ihrer Projekte?
    Projekte laufen nicht immer nach Plan und schon gar nicht immer reibungsfrei. Es zählt dabei nicht allein das handwerklich gekonnte Projektmanagement. Es geht…
  • Projektdesign jenseits der Standards
    ShuHaRi ist der japanische Begriff für Lernstufen bei der Entwicklung asiatischer Kampfkünste. Anfänger auf der Shu-Stufe brauchen den einen Weg. Könner auf der…
  • Entrepreneure (Teil 2): Was wir daraus für Veränderungsprojekte lernen können?
    In einem früheren Beitrag wurden die Herangehensweisen erfolgreicher Entrepreneure beschrieben. Sie werfen ein neues Licht auf die üblichen, bekannten Changemanagement-Ansätze. Die Studie zeigte,…
  • Entrepreneure: Nicht so viel analysieren, handeln!
    so geben Schlesinger/Kiefer/Brown in einem Artikel des Harvard Business Managers (4/2012) eine Zusammenfassung ihres Buches „Just start: Take Action, Embrace Uncertainty, Create the…
  • Agile means Agile
    Projekte können mit agilen Arbeitsweisen schneller und effizienter Ergebnisse erreichen – das geschieht aber nicht automatisch. Das ist, sehr verkürzt, eine Erkenntnis aus…
  • „The 21st century is a terrible time to be a control freak.“  (Alec Ross, Senior Adviser for Innovation to Secretary of State)