OKR´s (Objectives and Key results) werden häufig als „Google-Methode“ oder auch als ein modernes, agiles Führungssystem beschrieben.

Wesentliches Merkmal ist eine stringente Abstimmung zwischen übergeordneter strategischer Ausrichtung, Prioritäten und Leitlinien sowie Team- und Individualzielen. Teams folgern und committen konkrete Ergebnisse – im Gegenstromverfahren rückgekoppelt. Der Zeithorizont ist eher kurzfristig, mit systematischer iterativer Anpassung.
Vieles „Bewährtes“ und auch das eigentlich „Neue“ von OKR´s richtet sich allerdings auf Organisation und Führung in etablierten Unternehmen.
OKR´s (Objectives and Key results) werden häufig als „Google-Methode“ oder auch als ein modernes, agiles Führungssystem beschrieben.
Wesentliches Merkmal ist eine stringente Abstimmung zwischen übergeordneter strategischer Ausrichtung, Prioritäten und Leitlinien sowie Team- und Individualzielen. Teams folgern und committen konkrete Ergebnisse – im Gegenstromverfahren rückgekoppelt. Der Zeithorizont ist eher kurzfristig, mit systematischer iterativer Anpassung.
Vieles „Bewährtes“ und auch das eigentlich „Neue“ von OKR´s richtet sich allerdings auf Organisation und Führung in etablierten Unternehmen.